Herzlich willkommen zum Interuniseminar!

☆日本語表示はページ右上の言語変更メニューから

Das Interuni-Seminar ist ein regelmäßig stattfindendes Ferien-Blockseminar seit 1978, bei dem Studierende, Doktoranden und auch bereits Graduierte verschiedenster Fachrichtungen aus verschiedenen Universitäten Japans fünf Tage lang (mit vier Übernachtungen) zusammen Deutsch lernen und auf Deutsch diskutieren. Junge Menschen, die einander bis dahin nicht kannten, kommen zusammen, um gemeinsam und intensiv Deutsch zu lernen, mit Köpfchen zu spielen, mit Deutsch zu denken und auf Deutsch zu diskutieren.

Organisiert wird das Seminar vom Organisationskomitee des Interuni-Seminars, einer non-profit-Organisation japanischer und deutscher Professoren und Deutschlehrer aus verschiedenen Hochschulen, freundlich unterstützt durch das Goethe-Institut und den DAAD.

Das Interuni-Seminar findet zweimal pro Jahr statt:

  • Das Juniorenseminar im Frühjahr ist für Deutschanfänger etwa von A1 bis C1-Niveau. Der Schwerpunkt wird auf Deutschlernen in Gruppen gelegt .
  • Das Sommerseminar ist für Deutschlerner der Mittel- und Oberstufe. Miteinander über bestimmte Themen auf Deutsch zu diskutieren ist hierbei der Schwerpunkt.

Interuni-Seminar ist keine Sprachschule. Wir respektieren das intellektuelle Interesse der studentischen Teilnehmer und wollen vermeiden, die Studierenden unter dem Vorwand des Sprachunterrichts zu unterfordern, was im universitären Alltag leider oft geschieht. Stattdessen wollen wir die beiden schwer zu vereinbarenden Ziele gleichzeitig verfolgen: „Verbesserung der Sprachkompetenz einerseits, und die Einhaltung des intellektuellen Niveaus bei dem Diskussionen andererseits. Das Interuniseminar ist ein seltener Ort, wo diese Ziele immer erreicht werden können, weil dort immer nur die motivierten Studierenden und Lehrenden sich zusammentreffen.

Einige der Teilnehmer, denen das fünftägige Treffen nicht genug war, kommen immer wieder zum nächsten Interuni-seminar, nutzen das Netzwerk, das sie im Interuni-Seminar aufgebaut haben, für ihr späteres Leben und organisieren manchmnal Wiedersehenstreffen in Deutschland. In diesem Sinne ist das Interuni-Seminar auch eine Gelegenheit, den Kreis der deutschen Freunde in der ganzen Welt zu erweitern.

as gibt’s Neues?
  • Das 40 . Interuni-Juniorenseminar unter dem Thema: Zukunftsfenster: Ein Blick in die nächsten Jahrzehnte fand vom 7. bis 11. März 2025 in Heiwa-Sô-Gasthaus am Yamanakako-See statt. Näheres dazu hier.
  • Das nächste Juniorenseminar ist vom 6. bis 10 März 2026 ebenso am Yamanakako-See geplant. Ausschreibung wird voraussichtlich im Dezember 2025 bekanntgegeben.
  • Auch das Sommerseminar wird nach langer Pause wieder stattfinden: Geplant ist es von 5. bis 9. September in Heiwa-Sô am Yamanaka-Ko.
  • Am 24. März 2025 wurde das Interuniseminar von der Deutschen Botschaft Tokyo eingeladen. Etwa 30 TeilnehmerInnen des 40. Juniorenseminars haben die Deutsche Botschaft besucht und die Präsentation über die deutsch-japanischen Beziehungen von Herrn Dr. Grothusen zugehört und diskutiert.
  • Am 15. März 2025 fand ein Alumni-Treffen ehemaliger Teilnehmer des Interuniseminars statt. Die Gesamtzahl der „Absolventen“ des Interuniseminars seit dessen Gründung im Jahr 1978 dürfte bei mindestens 3.000 liegen. Eine Gründung einer Alumni-Organisation ist nicht möglich. Gleichzeitig beobachten wir immer wieder spontane Versuche unter den „Absolventen“ des Interuniseminars, eine generationenübergreifende Vernetzung aufzubauen und regelmäßige Treffen zu organisieren. Zu einem solchen Treffen wurden in diesem Jahr auch die Interuni-Organisatoren eingeladen. Da dieses Alumni-Treffen regelmäßig stattfindet und jeder ehemalige Teilnehmer herzlich dazu eingeladen wird, steht eine Teilnahme allen Interessierten offen. Kontaktadresse der Veranstalter des Alumni-Treffens lautet:<interuni.seit1978[at]gmail.com>
Botschaftsbesuch am 24.3.2025
Botschaftsbesuch
Alumni-Treffen am 15.3.2025

Informationen über das „Interuni-Seminar“

Interuniversitäres Juniorenseminar

Interuniversitäres Sommerseminar

Hilfsmaterialien zum Deutschlernen